Sekundarstufe I
Herzlich willkommen auf den Seiten der Sekundarstufe I der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige. Auf diesen Seiten finden Sie viele Informationen über die Arbeit und den Unterricht in der Sekundarstufe I.
Inhaltlich und organisatorisch erfolgt der Unterricht in der Sekundarstufe I auf Grundlage der Schulordnung für öffentliche Sonderschulen, der übergreifenden Schulordnung (Schulordnung für öffentliche Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen) und der Rahmen(lehr)pläne des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchen die Klassenstufen 5 bis 9. Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 9 führt zum Erwerb eines Schulabschlusses. Für Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Berufsreife ist dies der Abschluss der Berufsreife (ehemaliger Hauptschulabschluss), für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen der Abschluss der besonderen Berufsreife.
Der Alltag in der Sekundarstufe I wird durch Gesetze und Ordnungen geregelt, gestaltet wird er letztendlich von den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern selbst. Ein sehr erfolgreiches Gremium ist dafür die Schülervollversammlung (SV). Gemeinsam werden viele Aktionen und Projekte geplant und durchgeführt, oft in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin.
Die Unterrichtsfächer in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen und ihre Anforderungen entsprechen denen einer Realschule plus. Zusätzlich erteilt die Landesschule in allen Klassenstufen Unterricht in den Profilfächern „Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ und als Projekt „Hörgeschädigtenkunde (HGK)“.
In Fächern wie z.B. dem Wahlpflichtfach Französisch haben einzelne Schülerinnen und Schüler der Landesschule die Möglichkeit, am Fachunterricht in einer fußläufig gut zu erreichenden Kooperationsschule (Regelschule) teilzunehmen.
Ein besonderes Angebot liegt für Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigungen vor, die eine Sekundarstufe I außerhalb der Landesschule besuchen. Bis auf Freitag wird für sie täglich am Nachmittag ein zweistündiger Stützunterricht an der Landesschule angeboten, der von ausgebildeten Hörgeschädigtenpädagogen durchgeführt wird.
Schwerpunkte und Ziele der gesamten Arbeit in der Sekundarstufe I sind die Fortsetzung der fachlichen Grundbildung, die Vorbereitung auf einen Beruf oder den Besuch einer weiterführenden Schule und die Förderung der individuellen Persönlichkeit. Verantwortlich dafür ist ein großes Team. Dieses besteht aus Förderschullehrer/innen, weiteren Fachlehrer/innen, einer Schulsozialarbeiterin, Pädagogischen Fachkräften, einer Gemeindereferentin und einem Pfarrer.
Beim Lesen der folgenden Kacheln wünschen wir Ihnen viel Freude. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, so können Sie sich jederzeit an das Schulsekretariat oder direkt an die Leiterin der Sekundarstufe I, Frau Sabine Flottmann, 1. Förderschulkonrektorin, wenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!